Sie haben drei Möglichkeiten eine passende Autobatterie zu finden. Bevor wir Ihnen die drei Möglichkeiten zeigen, möchten wir zunächst grundlegendes erklären. Grundlegende Informationen zur Autobatterie
1. Maße der Autobatterie
Das Wichtigste bei der Auswahl einer Autobatterie sind die Maße. Die Maße der neuen Batterie müssen mit den Maßen der alten Batterie übereinstimmen, bzw. so bemessen sein, dass dafür auch Platz ist. Batteriegehäuse sind im Normalfall genormt, können aber in der Praxis bis zu 3mm voneinander abweichen. Im Klartext bedeutet das: Sie haben bspw. die Maße 276x175x189 mm (LxBxH) gemessen, so könnten Sie eine Batterie mit den Maßen 278x175x190 mm verwenden.
2. Kapazität der Autobatterie
Bei der Auswahl der Kapazität (Ah) sollten Sie sich ebenfalls grundsätzlich an die bisherige Kapazität halten. Jedoch sind hier Abweichungen von bis zu 10% völlig unbedenklich. So können Sie beispielweise anstatt den 70Ah auch 75Ah für Ihr Auto verwenden.
3. Batterietechnologie der Autobatterie
Grundsätzlich sollte die gleiche Batterietechnologie verwendet werden, die auch zuvor verbaut war. Batterien sind im Normalfall mit der entsprechenden Batterietechnologie gekennzeichnet. In den meisten, auch neuen Fahrzeugen, werden auch heute noch Standard-Nassbatterien verwendet. Vorsicht bei Fahrzeugen mit Start-Stop-Funktionen oder sogenannten "Micro-Hybriden". Diese, meist neueren Fahrzeuge, haben häufig sogenannte AGM- (Absorbent Glass Matt) oder EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery) verbaut.
Bei diesen Fahrzeugen ist fast immer eine AGM Batterie verbaut. Setzt man normale Nassbatterien für diese Technologie ein würden sie innerhalb von 3 Monaten defekt gehen. Daher sind normale Nassbatterien, wie sie in herkömmlichen Fahrzeugen zu finden sind, für die neue Start-Stopp Technologie ungeeignet.